Franz Reder-Broili (1854-1918): "Aufziehendes Gewitter im abendlichen Dachauer Moos", entstanden um 1900, Öl / Kartonplatte, 40 x 54,5 cm, sign. u. l. "Reder-Broili", Rahmen
Franz Reder-Broili (28. Oktober 1854 Mellrichstadt / Unterfranken - 27.Juni 1918 München), Münchner Landschaftsmaler, der seine Ausbildung an der Münchner Akademie bei Georg Hiltensperger, Ludwig von Löfftz und Otto Seiz erhielt. Er war der Neffe des Landschafsmalers und Dichters Heinrich von Reder. Reder-Broili ist bekannt für seine Landschaftsmotive mit weitem Horizont und imposanter Licht- und Wetterdarstellung insbesondere aus dem Dachauer Moos mit einem breitflächigen Farbauftrag, der einer Tradition des späten Biedermeier entstammt.
Literatur:
Thieme-Becker Bd. XXVIII, 1934, S. 72
Lorenz Josef Reitmeier, Dachau: Asichten und Zeugnisse aus zwölf Jahrhunderten, 1976, S. 152
Siegfried Wichmaann: Meister - Schüler - Thmen. Münchner Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert, 1981
Künstler: | Franz Reder-Broili (1854-1918) |
Titel: | Aufziehendes Gewitter im abendlichen Dachauer Moos |
Motiv: | Landschaft |
Datierung: | um 1900 |
Technik: | Öl |
Bildträger : | Kartonplatte |
Format: | 40 x 54,5 cm |
Signatur: | signiert |
Provenienz: | Privatbesitz |
Besonderheiten: |