Ferdinand Zix (1864 - 1942): "Schneeballen", um 1910, Öl auf Kartonplatte, 69,5 x 49,5 cm, signiert unten links: "F. Zix", Rahmen, Provenienz: süddeutsche Privatsammlung
*) Ferdinand Zix (1864 Saarbrücken – 1942 Stuttgart), deutscher Maler und bedeutender Vertreter des schwäbischen Impressionismus, der an der Stuttgarter Akademie bei Jakob Grünenwald, Friedrich von Keller und Gustav Igler studierte. Zunächst mit religiösen Themen beschäftigt, wandte er sich schnell der Blumenmalerei zu und wurde für seine prächtigen Blumensträuße bekannt. Ebenso bekannt sind seine für den schwäbischen Impressionismus bezeichnenden Landschaftsdarstellung des Stuttgarter Umlandes insbesondere des Feuerbachtals in einem stimmungsvollen, jahreszeitlichen Impressionismus, den Arbeiten von Hermann Pleuer (1863 - 1911) sowie später Otto Reiniger (1863 - 1909) nahe stehen. Mit seinen Arbeiten war Ferdinand Zix 1927 auf der Jubiläumsausstellung des Württembergischen Kunstvereins vertreten.
Literatur: Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler; Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon u. a.
Künstler: | Ferdinand Zix (1864 - 1942) |
Titel: | "Schneeballen" |
Motiv: | Stillleben / Blumen |
Datierung: | ohne Jahresangabe (um 1910) |
Technik: | Öl |
Bildträger : | Kartonplatte |
Format: | 69,5 x 49,5 cm |
Signatur: | signiert |
Provenienz: | süddeutsche Privatsammlung |
Besonderheiten: | Platte rückseitig bemalt mit Blumenstillleben-Studie "Pfingstrosen" |